Author: admin
Mahvash Sābet erneut zu 10 Jahren Haft verurteilt
Bestürzende Nachrichten aus dem Iran. Die Hinrichtungswelle hat begonnen, den Verhaftungen folgen Gerichtsurteile. Besonders betroffen ist einmal mehr die größte nicht-muslimische Religionsgemeinschaft der Bahá´i. Seit einigen Monaten haben willkürliche Verhaftungen, Hausdurchsuchungen, Enteignungen und staatliche Hasspropaganda zugenommen. Die bereits Ende Juli verhaftete Mahvash Sābet, „Writer of Courage“ und Honorary Member des Österreichischen PEN, wurde am 7.12.2022 nach einstündiger Verhandlung zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt – wenige Jahre nachdem sie aus zehnjähriger Haft im Evin-Gefängnis entlassen wurde. In dieser Zeit schrieb sie Gedichte, die ihre Stimme bis heute unüberhörbar machen.
Das Writers-in-Prison-Komitee protestiert aufs Schärfste gegen die unrechtmäßige Verurteilung von Mahvash Sābet, die brutale Niederschlagung der iranischen Widerstandsbewegung durch das Regime, und schließt sich den Protesten und Aufrufen der internationalen Gemeinschaft an. Ein weiterer Band mit Gedichten von Mahvash Sābet erscheint 2023.
Mahvash Sābet: Keine Grenzen. Gedichte aus dem Gefängnis. edition pen Band 54, Löcker Verlag, Wien 2016
Kunstaktion für Julian Assange am Internationalen Tag der Menschenrechte
AUFRUF
NACHRUF
Friedrich Ch. Zauner (*1936 – †2022)
Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit gibt der Österreichische PEN-Club das Ableben des wichtigen Schriftstellers Friedrich Ch. Zauner bekannt. Er war nicht nur ein langjähriger und verdienstvoller Präsident des Oberösterreichischen PEN, sondern verfügte auch über eine eindrucksvolle literarische Stimme, die sich unter anderem in seinem vierbändigen Romanzyklus „Das Ende der Ewigkeit“ zeigt.
Zu Recht wird es zu den Meisterwerken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gerechnet. Beinahe zehn Jahre arbeitete er ohne Unterbrechung daran. Auf 1.000 Seiten beschreibt er den Alltag eines fiktiven Dorfes im Innviertel. Fesselnd wusste er über verschiedene Facetten des Alltags wie Wirtshauskultur, Religion, Politik, bäuerliches Dasein, Sexualität, usw. zu berichten.
Im Jahr 2004 – im Alter von fast siebzig Jahren – entschied sich der Autor Friedrich Ch. Zauner gemeinsam mit seiner Frau Roswitha Zauner, in seinem Heimatort ein eigenes Theaterfestival zu begründen: die Rainbacher Evangelienspiele, ein Gesamtkunstwerk aus Schauspiel, Musik und Tanz. Grundlage für dieses Unterfangen waren 17 Theaterstücke, die Zauner im Lauf der Jahre verfasst hatte. Ihn hatten die Bibelstoffe, die er schon als Kind kennengelernt hatte, so nachhaltig beeindruckt, dass er einige „Stoffe“ in eine dramatische Form brachte.
„Ich las die Bibel unbekümmert wie ein grandioses, geheimnisvolles, historisches Gemälde, eine unerschöpfliche Sammlung von Geschichten voller Weisheit und Poesie, voller Zartheit und Grausamkeit“, so Friedrich Ch. Zauner.
Nebst dem Maßstäbe setzenden eigenen literarischen Schaffen war Friedrich Ch. Zauner ein engagierter Entdecker und Förderer zahlreicher literarischer Talente sowie durch Jahre hindurch ein wacher Begleiter und Mitdenker im Österreichischen PEN.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.