Geschichte

 Österreichischer PEN-Club:

Der Österreichische  P.E.N.-Club wurde im Juni 1923 gegründet und ist damit die älteste Autorenvereinigung Österreichs. Arthur Schnitzler war Ehrenpräsidenten und Grete von Urbanitzky Generalsekretärin. Auf dem XI. Kongress des Internationalen P.E.N.-Clubs im Mai 1933 in Ragusa (Dubrovnik) führten Meinungsverschiedenheiten innerhalb der österreichischen Delegation zu einem Eklat.

Die Generalsekretärin Grete von Urbanitzky und der Delegierte Felix Salten hatten sich dem Protest der Literaten gegen die Bücherverbrennungen, die kurz zuvor stattgefunden hatten, nicht angeschlossen. Als Folge davon traten die Sympathisanten des Nationalsozialismus unter den Mitgliedern aus dem Österreichischen P.E.N. aus, darunter Mirko Jelusich, Bruno Brehm und Robert Hohlbaum.

Viele bürgerlich-demokratische Autoren trieb die politische Spaltung der österreichischen Literaten ins Exil. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde auch der Österreichische P.E.N.-Club 1938 aufgelöst, Vermögen und Archiv des Zentrums wurden beschlagnahmt.

Aufgrund der Initiative von Robert Neumann, dem Generalsekretär des 1939 in London gegründeten österreichischen Exil-P.E.N.-Clubs (Free Austrian P.E.N.-Club), kam es 1947 zu einer Wiedererrichtung des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Zum ersten Nachkriegspräsidenten wurde Franz Theodor Csokor gewählt.

2011 wurde der PEN neu positioniert. Besonderes Augenmerk wurde auf Autorinnen und Autoren gelegt, die in Österreich ein neues Zuhause gefunden haben. Sie sorgen mit der Besinnung auf ihre kulturellen Wurzeln für eine Vielfalt der literarischen Stimmen, wie es der sich durch Migrationsströme verändernden Welt entspricht. Die Buchreihe „edition pen“ versammelt literarische Werke von österreichischen und ausländischen Autoren und Autorinnen. Die Buchreihe wird durch Dokumente ergänzt, deren Schwerpunkt verschiedene kulturpolitische Themen sind.

Die Mitgliedschaft in einem PEN-Zentrum steht allen Autoren und AutorInnen, die bereits zwei eigenständige Buch-Publikationen beziehungsweise Vergleichbares aufweisen können, grundsätzlich offen, unabhängig von Nationalität, Sprache, Hautfarbe oder Religion.

PEN International:

Der PEN wurde am 5. Oktober 1921 von der englischen Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London gegründet und ist heute der bekannteste internationale Autorenverband. Erklärtes Ziel war von Anfang an, Frieden und Völkerverständigung durch die Einbindung aller Nationen zu fördern. Angesichts von Verfolgung, Unterdrückung und der Zensur an Schreibenden in aller Welt setzte sich der PEN sich stets für die Durchsetzung der freien Meinungsäußerung ein. 1960 wurde das Komitee „Writers in Prison“ gegründet, das vor allem damit befasst ist, Fälle von Unterdrückung, Zensur, Inhaftierung und Ermordung von SchriftstellerInnen zu dokumentieren, öffentlich anzuprangern und dadurch Druck auf betreffenden Regierungen auszuüben.

Buchtipps:

Roman Rocek: Glanz und Elend des PEN
Böhlau Wien, 2000

Handbuch PEN. Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren
Hrsg. v. Bores, Dorothée / Hanuschek, Sven
De Gruyter 2014 (Sonderpreis für PEN-Mitglieder: 49,95 €)

History
The Austrian PEN Club

The first Austrian P.E.N. Centre was founded in June 1923, with Arthur Schnitzler as Honorary President and Grete von Urbanitzky as General Secretary. At the XI Congress of the International P.E.N. Club in Ragusa (Dubrovnik) in May 1933, disagreements within the Austrian delegation led to a breakup of the proceedings.

The General Secretary Grete von Urbanitzky and the delegate Felix Salten had not joined the protest of writers against the book burnings which had been taking place. As a result of the protests, sympathizers of National Socialism left the Austrian P.E.N. membership, including Mirko Jelusich, Bruno Brehm and Robert Hohlbaum.

Many civil-democratic authors were forced into exile by the political division of Austrian writers. With the annexation of Austria to the German Reich, the Austrian P.E.N. Club was dissolved in 1938, and the centre’s assets and archives were confiscated.

The Austrian P.E.N. Club was reestablished in 1947, largely thanks to Robert Neumann, the general secretary of the Free Austrian P.E.N. Club which was founded in London in 1939. Franz Theodor Csokor was elected as the first president after the war.

In 2011 PEN began a new approach. Special attention was paid to authors who had found a new home in Austria. By reflecting on their cultural roots, they ensure a diversity of literary voices in accordance with the changing world caused by migration. The “edition pen” book series gathers literary works by Austrian and foreign authors. The book series is enriched by documents focusing on various cultural-political themes.

Membership in a PEN Centre is open to all authors who already have two independent book publications or comparable publications, regardless of nationality, language, race, skin color or religion.

 

PEN International:

PEN was founded in London on the 5th October 1921 by the English writer Catherine Amy Dawson Scott. Today it is the most well known international authors association. From the very beginning, its goal was to promote peace and international understanding by bringing all nations together. In light of persecution, oppression and censorship of writers all over the world, PEN has always been unwaveringly committed to establishing freedom of expression. In 1960 the Committee “Writers in Prison” was founded, which is primarily concerned with documenting cases of oppression, censorship, imprisonment and murder of writers, publicly denouncing them and thereby putting pressure on the respective governments.

Recommended reading
Roman Rocek: Glanz und Elend des PEN
Böhlau Wien, 2000

Handbuch PEN. Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Zentren
Hrsg. v. Bores, Dorothée / Hanuschek, Sven
De Gruyter 2014 (Special price for PEN members: 49,95 €)

Translated by Erin Bradshaw